Wichtige Hinweise und Infos vom Gesundheitsamt zu Corona

Cedric Rüppel • 18. Januar 2022

Bitte aufmerksam lesen:


Liebe Eltern,

Ihnen und Ihren Familien wünsche ich noch etwas verspätet ein frohes neues Jahr.


Eine Änderung bei den Testverfahren ist, dass Sie zuerst per Handy oder Email erfahren, ob der Klassenpool aufgelöst wird, sprich mit den Einzelröhrchen nachuntersucht wird! Das Labor informiert, ob Ihr Kind zur Schule kommen kann oder nicht. Das erfahren KlassenlehrerIn und Schulleiterin zunächst nicht. Wenn die Auswertung vorliegt, werden Sie informiert. Das kann sich bis in die Morgenstunden hinziehen.


Getestet werden alle Kinder, bis auf frisch genesene Kinder (und zwar 8 Wochen ab Rückkehr aus der Isolation)


Das Gesundheitsamt OBK gibt folgende Hinweise:


  • Wenn ein bis vier positiv getestete Kinder eines Pools auftreten, gehen nur diese Kinder in Quarantäne, wenn das Hygienekonzept eingehalten wurde (Masken/ Lüften). Ich melde die Kinder an das Gesundheitsamt, das Kontakt zu den Familien aufnimmt. Sollte es Kinder in den Klassen geben, die die Masken nicht aufhalten, gefährdet dies die Gesamtsituation für die Klasse!!!


  • Ein positiv getestetes Kind hat eine 10 tägige Quarantäne ab dem Zeitpunkt des positiven Tests. Eine Freitestung ist bei Symptomfreiheit nach dem siebten Tag mit einem PCR- Test möglich. Zum Ende der Quarantäne (Tag 10) müssen sich die positiv getesteten Kinder einem Schnelltest unterziehen. Nur mit einem negativen Ergebnis ist die Quarantänezeit beendet. Die häusliche Gemeinschaft gehen ebenfalls in Quarantäne als enge Kontaktpersonen. Hier gibt es besondere Bestimmungen, die Sie bitte beim Gesundheitsamt erfragen.


  •  Bei fünf Fällen in einer Klasse, geht die ganze Klasse in Quarantäne von 10 Tagen. Wenn keine Symptome vorliegen, kann man sich frühestens nach 5 Tagen freitesten. Das Testergebnis muss der Schule vorgelegt werden. Die Freigetesteten werden in der Schule einen Lolli-Einzeltest (und keinen Pooltest) machen. Das Ergebnis teilen Sie dem Gesundheitsamt bitte mit (coronaende@obk.de).


  • Bei auftretender Symptomatik innerhalb 10 Tagen nach Kontakt zu einer infizierten Person muss eine PCR- Testung erfolgen, eine Verkürzung der Quarantäne geht nicht. Die Meldung der Symptomatik muss unter Angabe der persönlichen Daten und der Schule an www.obk.de/virusmelder erfolgen. Diese Regelung gilt auch an bereits freigetestete Personen an Tag 5.


Das Gesundheitsamt teilt ferner mit:

  • dass es zu abweichenden Einschätzungen zu den oben aufgeführten Hinweisen kommen kann.
  • dass kranke Kinder nicht am Präsenzunterricht teilnehmen sollen.
  • dass Sie bei kranken Kinder zunächst nur telefonischen Kontakt zum Hausarzt aufnehmen sollen
  • dass bis zum negativen Testergebnis beim PCR- Test Quarantänepflicht gilt (für alle in der Familie).


Informationen für die häusliche Gemeinschaft einer engen Kontaktperson (!)

  • immer strenge Hygienemaßnahmen einhalten (AHA-L Regeln beachten)
  • ggf. Rücksprache mit Arbeitgeber empfohlen
  • bleiben nicht zwingend Zuhause
  • arbeiten ggf. unter Schutzmaßnahmen, z.B. mit FFP2- Maske weiter
  • erhalten keine Quarantäneverfügung


Den Elternbrief können Sie sich hier herunterladen: Elternbrief 9 vom 18.01.2022

23. März 2025
Der Kinderbuchautor Simak Büchel besuchte in dieser Woche unsere Schule und hat für die Klasse 3a, 3b und 3c Ausschnitte aus seinem neuen Buch "Ein Herz für Monster- Tumult im Tal der Trolle" gelesen. Die Kinder hörten ihm fasziniert zu. Danach durften noch Fragen gestellt werden. "Wie kommst du auf die Ideen für deine Bücher?" "Wie lange schreibst du an einem Buch?" "Womit schreibst du?" "Wie verdient ein Auto Geld?" "Wer malt die Bilder?" ... Dieser besondere Tag hat uns allen Lust zum Lesen und Lust zum Schreiben gemacht!
23. März 2025
Wie in den letzten Jahren haben wieder einige Klassen unserer Schule an der Aktion "Rade räumt auf " teilgenommen und im Umkreis der Schule Müll gesammelt. Neben vielen gefüllten Müllsäcken war eine kaputte Schubkarre das größte eingesammelte Stück.
23. März 2025
Im Rahmen der Rader Umweltwochen hatten die 3. und 4. Klassen Besuch von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaften. Es gab viele Informationen über Wildbienen und ein Bienenspiel. Anschließend bauten die Schüler*innen kleine "Insektenhotels" als Nisthilfen für verschiedene Wildbienenarten.
11. März 2025
Liebe Erziehungsberechtigte, wie Sie bereits informiert wurden, finden Sie auf dieser Seite die Anmeldeformulare für die Betreuung Ihres Kindes. Unsere Schule hat zwei Betreuungsformen: die OGS (Offene Ganztagsschule bis 16:00 Uhr) und die Verlässliche (bis 13:15 Uhr). Die Plätze in beiden Betreuungsformen sind begrenzt. Beide Elternteile müssen ihre Berufstätigkeit nachweisen oder Sie weisen nach, dass sie alleinerziehend und berufstätig sind. Die Formulare finden Sie unten auf der Seite zum Download. Die ausgefüllten Formulare müssen im Mai 2025 im Sekretariat eingereicht oder bei uns eingegangen sein. Nachdem wir alle Anmeldungen durchgesehen haben, erhalten Sie Bescheid, wenn der OGS-Platz oder der Betreuungsplatz nicht vergeben werden kann. Nach den Herbstferien gibt es dann noch manchmal Nachrückplätze. Mit freundlichen Grüßen Das Team der GGS-Stadt
11. März 2025
Wir sind bunt und fröhlich!
11. Februar 2025
9. Februar 2025
Die 4er - Klassen haben im Sachunterricht Versuche zur Elektrizität durchgeführt. So wurden zum Beispiel eigene Stromkreise hergestellt, die Leitfähigkeit verschiedener Materialien untersucht und Zeichnungen von Schaltkreisen angefertigt.
7. Februar 2025
Von Löffeln über Holzspulen, zu Steckwürfeln und schließlich zum Messband… Die Kinder des zweiten Jahrgangs lernten mit der TuWas! Einheit „Messen und vergleichen“ einiges über Messtechnik und Vor-und Nachteile verschiedenster Messeinheiten. Dabei hatten sie viel Freude und Motivation beim Experimentieren und Forschen.
7. Februar 2025
Die Kinder des zweiten Jahrgangs durften vom 20.-22.01.25 am Projekt „Mut tut gut“ teilnehmen. Vier Stunden täglich lernten Sie einiges über Gefühle, Grenzen und Geheimnisse. Trainerinnen und Trainer schafften es, wichtige Themen auf spielerische Art zu vermitteln und am Ende wussten es alle: Mut tut gut!!! Bezuschusst wird das Programm zum Teil vom Förderverein und zum Teil durch eine Spende der Kreissparkasse Köln, so dass für jedes Kind nur noch ein Betrag von 4€ eingesammelt werden musste. Wir danken dafür ganz herzlich unserem Förderverein und der KSK Köln!
16. Januar 2025
Liebe Schulfamilie, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes neues Jahr! Möge 2025 ein Jahr voller Freude, Erfolg und schöner Momente für Sie und Ihre Kinder werden. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen die Entwicklung Ihrer Kinder zu unterstützen und zusammen weiterzuwachsen. Ihr Team der GGS Stadt
Weitere Beiträge