Überarbeitete Pooltestungen

Cedric Rüppel • 17. Dezember 2021

Informationen zur Änderung des "Lolli-Testverfahrens" nach den Weihnachtsferien

Aktualisierung am 17.12.2021: Informationen zum Ablauf



Zur ausführlichen Information hat das Ministerium den Ablauf der neuen Testverfahren noch einmal in einer Mail mitgeteilt. Sie finden die vollständige Mail unter: Schulmail vom 16.11.2021


Generelle Informationen rund um Lollitests finden Sie hier: https://www.schulministerium.nrw/lolli-tests


Sie erhalten in Kürze einen Elternbrief mit allen relevanten Informationen.


___


Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

die „Lolli-Tests“ gelten allgemein als ein erfolgreich eingeführtes und etabliertes Testverfahren, welches mittlerweile auch eine wichtige Bedeutung für die Eindämmung des Infektionsgeschehens in der gesamten Gesellschaft erlangt hat. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Präsenzunterrichts,
und sorgen dafür, dass Ihre Kinder die mit Abstand am besten kontrollierte Altersgruppe sind. Gleichwohl bestehen Chancen, das Testverfahren für alle an dem Projekt Beteiligten zu verbessern und so Entlastung und Planungssicherheit zu schaffen – für die Kinder, für die Lehrkräfte aber insbesondere auch für Sie als Erziehungsberechtigte. Nachfolgend möchten wir Ihnen Informationen zur Optimierung des Testverfahrens an unseren Schulen in der Zeit nach den Weihnachtsferien zukommen lassen.

Im Kern sollen Ihre Kinder an den Testtagen zusätzlich zum Pooltest einen Einzel-Lolli-Test in der Schule durchführen, der als sogenannte „Rückstellprobe“ mit an die Labore gesendet wird. Diese wird nur im Falle eines positiven Pooltestergebnisses direkt durch das Labor ausgewertet. Andernfalls erfolgt eine fachgerechte Entsorgung durch die Labore. 

Im Konkreten bedeutet die Änderung für Sie folgendes: 


  1. Schritt: Pooltestung am Testtag

    Negative Pool-Testung
    Der im Alltag wahrscheinliche Fall einer negativen Pool-Testung bedeutet, dass kein Kind der getesteten Gruppe positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall erhalten Sie keine Rückmeldung von Seiten des Labors und Ihr Kind kann in der Ihnen bekannten Form weiterhin am Unterricht teilnehmen.

    Positive Pool-Testung
    Sollte eine positive Pool-Testung auftreten, bedeutet dies, dass mindestens eine Person der Pool-Gruppe Ihres Kindes positiv auf SARS-Cov-2 getestet wurde. In diesem Fall kann in der verbesserten Teststrategie das Labor auf die in der Schule bereits entnommenen Rückstellproben der Kinder zurückgreifen. Das bedeutet, dass Sie, anders als bisher, keinen weiteren Abstrich mehr zu Hause durchführen müssen und somit auch der zusätzliche Weg zur Abgabe der Einzelprobe an die Schule entfällt. Der Einzeltest kann somit direkt von den Laboren ausgewertet werden. 

  2. Schritt: Ergebnisübermittlung der Rückstellprobe bis 6:00 Uhr am Folgetag der Testung

    Bereits um 06:00 Uhr am Morgen nach der Pooltestung steht Ihnen das Einzeltestergebnis zum Abruf zur Verfügung. Je nach Labor wird Ihnen das Ergebnis direkt entweder per E-Mail oder per SMS zugeschickt. 

    Negative Rückstellprobe Ihres Kindes
    Erhalten Sie die Nachricht, dass das Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes negativ ausgefallen ist, so kann Ihr Kind noch am selben Tag am Unterricht teilnehmen. 

    Positive Rückstellprobe Ihres Kindes Erhalten Sie die Nachricht, dass das PCR-Testergebnis der Rückstellprobe Ihres Kindes positiv ausgefallen ist, wird das Gesundheitsamt durch die Labore1 informiert und es gilt die Pflicht für Ihr Kind, sich in Quarantäne zu begeben.


Voraussetzung für die organisatorische Umstellung auf das neue Testsystem ist eine einmalige Registrierung aller am Lollitest-Verfahren teilnehmenden Schülerinnen und Schüler mit den dazu erforderlichen Stammdaten bei den Laboren. Dabei werden folgende Stammdaten erfasst: Namen, Anschrift, Geburtsdatum, Geschlecht des Kindes und aktuelle Kontaktangaben der/des Erziehungsberechtigten zur
Befundübermittlung (Handynummer und E-Mail).

Diese Registrierung wird im Zeitraum vom 16. bis zum 30. November 2021 von den Schulen durchgeführt. 

Die Schulen benötigen dafür von Ihnen jeweils eine aktuelle Mobilnummer und Emailadresse, die an die Labore kommuniziert und für die Befundübermittlung durch die Labore verwendet werden. Dies ist erforderlich, damit Sie direkt von den Laboren über die Befunde Ihres Kindes informiert werden können. 

Sollte sich bei Ihnen im Laufe der Zeit Ihre Mobilnummer oder E-Mail-Adresse verändern, so teilen Sie dies bitte umgehend der Schule mit. Nur so kann ein sicherer Schulbetrieb für alle gewährleistet werden. 

Die direkte Information der Labore durch das optimierte Lollitest-Verfahren wird Ihnen und Ihrem Kind mehr Sicherheit für die Planung Ihres persönlichen Alltags geben.


Den Brief des Ministeriums finden Sie hier als Download: Elterninfo Lollitest 2.0

Weitere zusätzliche Infos auf der Seite des Bildungsministeriums: Link

23. März 2025
Der Kinderbuchautor Simak Büchel besuchte in dieser Woche unsere Schule und hat für die Klasse 3a, 3b und 3c Ausschnitte aus seinem neuen Buch "Ein Herz für Monster- Tumult im Tal der Trolle" gelesen. Die Kinder hörten ihm fasziniert zu. Danach durften noch Fragen gestellt werden. "Wie kommst du auf die Ideen für deine Bücher?" "Wie lange schreibst du an einem Buch?" "Womit schreibst du?" "Wie verdient ein Auto Geld?" "Wer malt die Bilder?" ... Dieser besondere Tag hat uns allen Lust zum Lesen und Lust zum Schreiben gemacht!
23. März 2025
Wie in den letzten Jahren haben wieder einige Klassen unserer Schule an der Aktion "Rade räumt auf " teilgenommen und im Umkreis der Schule Müll gesammelt. Neben vielen gefüllten Müllsäcken war eine kaputte Schubkarre das größte eingesammelte Stück.
23. März 2025
Im Rahmen der Rader Umweltwochen hatten die 3. und 4. Klassen Besuch von der Bergischen Agentur für Kulturlandschaften. Es gab viele Informationen über Wildbienen und ein Bienenspiel. Anschließend bauten die Schüler*innen kleine "Insektenhotels" als Nisthilfen für verschiedene Wildbienenarten.
11. März 2025
Liebe Erziehungsberechtigte, wie Sie bereits informiert wurden, finden Sie auf dieser Seite die Anmeldeformulare für die Betreuung Ihres Kindes. Unsere Schule hat zwei Betreuungsformen: die OGS (Offene Ganztagsschule bis 16:00 Uhr) und die Verlässliche (bis 13:15 Uhr). Die Plätze in beiden Betreuungsformen sind begrenzt. Beide Elternteile müssen ihre Berufstätigkeit nachweisen oder Sie weisen nach, dass sie alleinerziehend und berufstätig sind. Die Formulare finden Sie unten auf der Seite zum Download. Die ausgefüllten Formulare müssen im Mai 2025 im Sekretariat eingereicht oder bei uns eingegangen sein. Nachdem wir alle Anmeldungen durchgesehen haben, erhalten Sie Bescheid, wenn der OGS-Platz oder der Betreuungsplatz nicht vergeben werden kann. Nach den Herbstferien gibt es dann noch manchmal Nachrückplätze. Mit freundlichen Grüßen Das Team der GGS-Stadt
11. März 2025
Wir sind bunt und fröhlich!
11. Februar 2025
9. Februar 2025
Die 4er - Klassen haben im Sachunterricht Versuche zur Elektrizität durchgeführt. So wurden zum Beispiel eigene Stromkreise hergestellt, die Leitfähigkeit verschiedener Materialien untersucht und Zeichnungen von Schaltkreisen angefertigt.
7. Februar 2025
Von Löffeln über Holzspulen, zu Steckwürfeln und schließlich zum Messband… Die Kinder des zweiten Jahrgangs lernten mit der TuWas! Einheit „Messen und vergleichen“ einiges über Messtechnik und Vor-und Nachteile verschiedenster Messeinheiten. Dabei hatten sie viel Freude und Motivation beim Experimentieren und Forschen.
7. Februar 2025
Die Kinder des zweiten Jahrgangs durften vom 20.-22.01.25 am Projekt „Mut tut gut“ teilnehmen. Vier Stunden täglich lernten Sie einiges über Gefühle, Grenzen und Geheimnisse. Trainerinnen und Trainer schafften es, wichtige Themen auf spielerische Art zu vermitteln und am Ende wussten es alle: Mut tut gut!!! Bezuschusst wird das Programm zum Teil vom Förderverein und zum Teil durch eine Spende der Kreissparkasse Köln, so dass für jedes Kind nur noch ein Betrag von 4€ eingesammelt werden musste. Wir danken dafür ganz herzlich unserem Förderverein und der KSK Köln!
16. Januar 2025
Liebe Schulfamilie, wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein frohes und gesundes neues Jahr! Möge 2025 ein Jahr voller Freude, Erfolg und schöner Momente für Sie und Ihre Kinder werden. Wir freuen uns darauf, auch in diesem Jahr gemeinsam mit Ihnen die Entwicklung Ihrer Kinder zu unterstützen und zusammen weiterzuwachsen. Ihr Team der GGS Stadt
Weitere Beiträge